2025

19.4.

15.00 Uhr

Open-House: Bauhaus-Villa in Langenhorn

Mitten in Langenhorn liegt ein schlichtes Backstein-Gebäude aus den 1920er Jahren im Dornröschenschlaf: Es steht zwar (noch) nicht unter Denkmalschutz, aber besitzt im Inneren wunderbare historische Details und wurde von keinem Geringeren entworfen als Fritz Höger, dem Architekten des Chilehauses. Er war ein Freund Eigentümerfamilie, bestehend aus der Künstlerin, Bauhausschülerin und Pflanzenliebhaberin Mari Teich und ihrem Ehemann Walter Teich, der Lehrer und Schriftsteller war, sowie ihren Kindern. Mari Teich gab in dem Haus Zeichenunterricht u.a. an Klaus Mann. Seit ihrem Tod in den 1990er Jahren steht das Gebäude leer.

Ihre Urenkelin Inja Bauer lädt nun alle interessierten Mitglieder des Denkmalvereins ein, das Haus und seinen Garten zu erkunden und sich gemeinsam Gedanken über eine mögliche Zukunft zu machen – als Künstlerhaus oder für andere kulturelle Zwecke? Ab 15 Uhr ist das Gebäude geöffnet und ab 16 Uhr gibt es Tee, Gebäck und Diskussionen. Adresse: Moorreye 102

Mitglieder kostenlos / Gäste 10 € in bar

Anmeldung

Moorreye 102 Moorreye 102

9.5.

16.00 Uhr

Besichtigung: Kampnagel - 16 Uhr

Direkt am Osterbekkanal in Winterhude liegt die ehemalige Kranfabrik, die 1865 von den Ingenieuren Nagel & Kaemp gegründet wurde. 1981 endete die Fabrikzeit auf Kampnagel, und seit 1982 wird das denkmalgeschützte Fabrikgebäude als Veranstaltungsort für zeitgenössische darstellende Kunst genutzt. Zwei große Kräne auf dem Gelände erinnern noch an die Kranfabrik. Ab 2026 wird der 16.000 m² große Gebäudekomplex umfassend saniert und denkmalgerecht erweitert. Ein wichtiges Ziel dabei ist es, die industrielle Geschichte und den Geist dieses Ortes zu erhalten. Das französische Architekturbüro LACATON & VASSAL hat dafür die Pläne in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt entworfen. Clemens Doerr, der das Projekt als „Architekturlotse“ für Kampnagel und die Architekt:innen begleitet, wird uns einen Blick hinter die Bühnen der international renommierten Kulturfabrik ermöglichen und Einblick in die geplanten Baumaßnahmen geben. Die Veranstaltung ist nur bedingt barrierefrei. Treffpunkt: Jarrestraße 20, im Kampnagel-Hof vor dem Eingang zur Kasse

Ankündigung: In Kürze erscheint auch eine neue Folge unseres Podcasts „Denkmal im Wandern“, in der Corinna Nickel vom Denkmalschutzamt Geschichte und Zukunft des Areals erläutert.

Mitglieder kostenlos / Gäste 10 € in bar

DIE VERANSTALTUNG IST BEREITS AUSGEBUCHT

Treffpunkt: Jarrestraße 20, im Kampnagel-Hof vor dem Eingang zur Kasse Treffpunkt: Jarrestraße 20, im Kampnagel-Hof vor dem Eingang zur Kasse

9.5.

18.00 Uhr

Besichtigung Kampnagel - 18 Uhr

Direkt am Osterbekkanal in Winterhude liegt die ehemalige Kranfabrik, die 1865 von den Ingenieuren Nagel & Kaemp gegründet wurde. 1981 endete die Fabrikzeit auf Kampnagel, und seit 1982 wird das denkmalgeschützte Fabrikgebäude als Veranstaltungsort für zeitgenössische darstellende Kunst genutzt. Zwei große Kräne auf dem Gelände erinnern noch an die Kranfabrik. Ab 2026 wird der 16.000 m² große Gebäudekomplex umfassend saniert und denkmalgerecht erweitert. Ein wichtiges Ziel dabei ist es, die industrielle Geschichte und den Geist dieses Ortes zu erhalten. Das französische Architekturbüro LACATON & VASSAL hat dafür die Pläne in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt entworfen. Clemens Doerr, der das Projekt als „Architekturlotse“ für Kampnagel und die Architekt:innen begleitet, wird uns einen Blick hinter die Bühnen der international renommierten Kulturfabrik ermöglichen und Einblick in die geplanten Baumaßnahmen geben. Die Veranstaltung ist nur bedingt barrierefrei.
Treffpunkt: Jarrestraße 20, im Kampnagel-Hof vor dem Eingang zur Kasse

Ankündigung: In Kürze erscheint auch eine neue Folge unseres Podcasts „Denkmal im Wandern“, in der Corinna Nickel vom Denkmalschutzamt Geschichte und Zukunft des Areals erläutert.

Mitglieder kostenlos / Gäste 10 € in bar

DIE VERANSTALTUNG IST BEREITS AUSGEBUCHT

Treffpunkt: Jarrestraße 20, im Kampnagel-Hof vor dem Eingang zur Kasse Treffpunkt: Jarrestraße 20, im Kampnagel-Hof vor dem Eingang zur Kasse

29.6.

11.00 Uhr

Radtour: "650 Jahre Moorburg"

Moorburg feiert in diesem Jahr ein rundes Jubiläum: 650 Jahre Teil von Hamburg! Damit ist Moorburg unser ältester Stadtteil südlich der Elbe. Neben seiner großen Bedeutung für die Entwicklung des Hafens und die Wirtschaft Hamburgs hat er eine wechselvolle Geschichte. Ein guter Anlass für eine ausgiebige Radtour in den Hamburger Süden!

Mithilfe historischer Fotos veranschaulichen wir uns verschwundene Teile des Ortes. Wir besichtigen denkmalgeschützte Gebäude und machen uns ein Bild von den aktuellen Entwicklungen rund um den Bau der Autobahn A26 Ost und die Folgen für Moorburg. Die Tour endet auf dem Hof von Manfred Brandt von „Moorburger Art e.V.“. Das Hofcafé ist für einen anschließenden Austausch geöffnet. Während der Tour gibt es Hintergrund-Infos per Telefonkonferenz. Sie benötigen daher ein Mobiltelefon mit Kopfhörern!

Treffpunkt: Moorburger Elbdeich 263

Mitglieder kostenlos / Gäste 10 € in bar, nur nach verbindlicher Anmeldung bis 1. April über nachfolgenden Link (max. 25 Personen)

Anmeldung

Treffpunkt: Moorburger Elbdeich 263 Treffpunkt: Moorburger Elbdeich 263

22.9.

11.00 Uhr

Sommerseminar "Echt jetzt? Authentizität in der Denkmalpflege"

Vom 22. bis zum 26. September 2025 laden wir wieder Studierende aus Architektur, Kunstgeschichte und verwandten Fachbereichen zu einem interdisziplinären Seminar nahe der Ostsee ein.

Neben Grundlagen der Denkmalpflege geht es diesmal um den kontroversen Begriff der "Authentizität": Können eine rekonstruierte Altstadtkulisse, eine wiederaufgebaute Kirche oder ein transloziertes Fachwerkhaus als „authentisch“ gelten? Wie kann das „Authentische“ eines Baudenkmals definiert werden, und wie wird es erhalten? Und welche Bedeutung haben diese Fragen in Zeiten von KI und Deep Fake?

Unser Gastgeber ist die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., die alle Teilnehmenden zu freier Kost und Logis auf ihr wunderschönes Gut Siggen einlädt.

Teilnahme nur nach Bewerbung bis 31. März 2025, weitere Infos hier

Gut Siggen Gut Siggen

Frühere Veranstaltungen: